wir für rerikverkehrsfreie Halbinsel Wustrow
 

Flora und Fauna der Halbinsel Wustrow.

Vögel der "Roten Liste" im Landschaftsschutzgebiet und ihre Schutzkategorien:

1 - Vom Aussterben bedroht:

Uhu( Bubo bubo)

Gänsesäger( Mergus merganser )

2 - Stark gefährdet:

Rohrdommel( Botaurus stellaris )

Raubwürger( Lanius excubitor )
3 - Gefährdet:
Mittelsäger(Mergus serrator )

Turmfalke( Falco tinnunculus )

Flußregenpfeifer( Charadrius dubius Scapoli )

Wendehals( Jynx tarquila )

Uferschwalbe( Riparia riparia )

Braunkehlchen( Saxicola rubetra )

Rohrschwirl( Locustella luscinioides )

Sperbergrasmücke( Sylvia nisoria)

Schilfrohrsänger( Acrocephalus schoenobaenus )

Bartmeise( Panurus biarmicus )

Neuntöter( Lanus collurio )

Grauammer ( Emberiza calandra )
4 - Potentiell gefährdet:

Waldwasserläufer (Tringa ochropus )

Schlagschwirl ( Locustella fluviatilis )

Karmingimpel ( Karpodacus erythrinus )

(Ein Herzliches Dankeschön an unseren Reriker Ornithologen Herrn Dr. Klaus Große für die Erstellung dieser Liste)

Pflanzen der "Roten Liste" im Landschaftsschutzgebiet der Halbinsel Wustrow und ihre Schutzkategorien:

1- Vom Aussterben bedroht:

Korn - Rade ( Agrostemma githago )

Salzwiesenklappertopf ( Rhinanthus augustifolius )

2 - Stark gefährdet:

Echter Sellerie ( Apium graviolens )

Knäuel Glockenblume ( Campanula glomerata )

Echter Meerkohl ( Crambe maritima )

Gewöhnlicher Krähenfuß ( Coronopus squamatus )

Breitblättriges Knabenkraut ( Dactylorhiza majalis )

Stranddistel ( Eryngium maritinum)

Preußisches Laserkraut ( Laserpitium prutenicum )

Gewöhnlicher Strandflieder ( Limonium vulgare )

Gewöhnliche Natternzunge ( Ophloglossum vulgatum)

Sand - Lieschgras (Phleum arenarium )

Strand - Mastkraut ( Sagina maritirna )

Gezähntes Rapünzchen ( Valerianella dendata )

3 - Gefährdet:

21 Arten

4 - Extrem selten:

Südbaltisches Doldiges Habichtskraut (Hieracium umbellaturn subsp.) Küsten - Rot - Klee ( Trifolium pratense subsp. )
Blasentang(Fuscus vesiculosus) Kommt heute an der deutschen Ostseeküste fast nur noch am Salzhaff und Wustrow vor. Auf Grund seiner wertvollen Inhaltsstoffe hat er oft eine vielfältige Verwendung in der Medizin und Wirtschaft gefunden. Er hat letztlich auch eine Bedeutung für die Ichthyofauna vor Ort. Eine wichtige Voraussetzung für seine Existenz sind weitläufige, ungestörte Flachwasserzonen und sauberes Wasser,

In der Roten Liste der gefährdeten Höheren Pflanzen von Mecklenburg - Vorpommern aktuell so dokumentiert .

Schutzwürdige Bereiche und Arten im Bereich der „Gartenstädte“
Insgesamt muss festgestellt werden, dass die Sukzession bereits weit fortgeschritten ist. Sowohl im Bereich der „Alten als auch der Neuen Gartenstadt“ wurden Fledermaus- und Schleiereulenvorkommen (u.a.) nachgewiesen.

„Alte Gartenstadt“: Schutzwürdig und erhaltenswert sind die vorhandenen Großstrukturen wie Baumgruppen, Solitärbäume und Alleen. Insbesondere zu erwähnen sind die Schwarzpappelallee im Bereich der Straße „Haffring“ mit gleichzeitigem Vorkommen von Orchideen, das nördlich im Gebiet gelegene Pappelwäldchen und die vorhandenen Streuobstwiesen. Weiterhin von Bedeutung ist die Fläche zwischen „Haffring“ und Salzhaff aufgrund der Vorkommen von Amphibien und weiterer schutzwürdiger Tier- und Pflanzenarten.

„Neue Gartenstadt“: Schutzwürdig und erhaltenswert sind die vorhandenen Großstrukturen wie Baumgruppen, Solitärbäume und Alleen. Insbesondere zu erwähnen ist die Schwarzpappelallee entlang der Hauptstraße zwischen „Alter und Neuer Gartenstadt“. Auch hier ist die Freifläche zwischen Salzhaff und ehemaliger Bebauung aufgrund der Vorkommen von Amphibien und weiterer schutzwürdiger Arten bedeutsam.


Käferfauna Halbinsel Wustrow 2005

Mitteilungen der NGM – 5. Jahrgang Heft 1 Juli 2005 Zur Käferfauna ehemaliger Militärflächen der Halbinsel Wustrow

 Zur Käferfauna ehemaliger Militärflächen der Halbinsel Wustrow BODO DEGEN, Güstrow & DOREEN KASPER, Schwerin Zusammenfassung Die Käferfauna einiger Gebiete der Halbinsel Wustrow wurde im Juni 2004 stichprobenartig untersucht. Es konnten 146 Käferarten ermittelt werden, die tabellarisch in systematischer Reihenfolge mit ihren ökologischen Ansprüchen genannt werden. Zu acht seltenen und bemerkenswerten Arten werden nähere Informationen gegeben (Harpalus signaticornis, Cerapheles terminatus, Negastrius sabulicola, Dermestes szekessyi, Dacne rufifrons, Psylliodes marcidus, Larinus turbinatus, Ceutorhynchus cakilis). 1. Einführung Im Rahmen des Geotages konnten im Juni 2004 einzelne, öffentlich nicht zugängliche Flächen der Halbinsel Wustrow stichprobenartig untersucht werden. Die Ergebnisse sollen nachfolgend kurz zusammenfassend dargestellt und einige ausgewählte Arten diskutiert werden. 2. Charakterisierung des Untersuchungsgebietes Die Begehungen beschränkten sich auf den ehemals militärisch genutzten und heute abgesperrten Teilbereich der Halbinsel zwischen Rerik und dem NSG Wustrow. In Abbildung 1 sind die verschiedenen Untersuchungsbereiche dargestellt. Der nordöstliche Teil der Halbinsel wird durch die Gebäudekomplexe der ehemaligen Garnison geprägt (Untersuchungsbereich 1). In den unversiegelten Bereichen bestimmen aufgelassene, von Hochstauden dominierte Rasenflächen das Bild. Diese werden von Gebüschpflanzungen mit hohen Anteilen von Ziersträuchern (z.B. Spiraea-Hybriden) eingefasst. Seit der Nutzungsauflassung haben sich weitere Sträucher angesiedelt. Entlang der Straßen wurden Hybridpappeln angepflanzt, welche heute bereits vielfach anbrüchig sind. Baumpflanzungen (insbesondere Obstgehölze) wurden auch innerhalb der Grünflächen vorgenommen. Im westlichen Teil des Untersuchungsgebietes liegen größere Grünlandflächen, welche aber seit mehreren Jahren aufgelassen sind (Untersuchungsbereich 2). Auf den sandig-anlehmigen Standorten haben sich Sukzessionsstadien frischer bis trockener Grünländer etabliert. Neben artenreicheren, von Glatthafer bestimmten Ausprägungen kommen abschnittsweise bereits ausgedehnte Dominanzbestände von Calamagrostis epigejos (Land-Reitgras) vor. Im Ergebnis militärischer Nutzung wurden kleinflächig Reliefveränderungen vorgenommen (einzelne Abgrabungen oder kleinere Aufschüttungen). Bereichsweise kommen Gebüschgesellschaften auf. Abb. 1: Untersuchungsbereiche im nordöstlichen Teil der Halbinsel Wustrow; 1 = Ruderalfluren im Bereich der ehemaligen Garnison mit Altbäumen/Todholz (RF), 2 = aufgelassene Frischwiese (FW), 3 = Steilküste/Spülsaum (NUF), 4 = Kleingewässer/Röhricht (KG), 5 = Südufer/Spülsaum (SUF) Mitteilungen der NGM – 5. Jahrgang Heft 1 Juli 2005 Zur Käferfauna ehemaliger Militärflächen der Halbinsel Wustrow ______________________________________________________________________________________________________________________ Der Untersuchungsbereich 3 umfasst kleinere Kliffabschnitte am Nordrand der Halbinsel und die vorgelagerten Strandbiotope. Die Steilufer sind weitgehend vegetationslos bzw. sporadisch mit Pionierfluren bewachsen. Vereinzelt existieren kleine Quellabläufe mit Weidengebüschen und krautiger Vegetation. Küstenseitig sind schmale Strandabschnitte vorgelagert, welche punktuell mit krautiger Vegetation bestanden sind. Hier kommen z.B. Cakile maritima (Meersenf) oder Honckenya peploides (Salzmiere) häufiger vor. In den aufgelassenen Flächen am Nordrand der Halbinsel liegen vereinzelt wasserführende Senken (Untersuchungsbereich 4), die offenbar während der militärischen Nutzung entstanden sind. Diese Kleingewässer werden großflächig von Röhrichten eingefasst (vorwiegend Schilf- bzw. Wasserschwaden-Röhricht). In den Uferzonen sind teilweise breite amphibische Zonen ausgebildet. Typische Salzpflanzen wurden nicht festgestellt, ein gewisser Salzeinfluss ist jedoch nicht auszuschließen. Das Südostufer der Halbinsel läuft flach zum Salzhaff aus. Die eigentlichen Uferzonen (Untersuchungsbereich 5) werden von ausgeprägten, salzbeeinflussten Schilfröhrichten und kleineren Binsenrasen eingenommen. Punktuell sind vegetationsarme Sandflächen eingestreut. Die Röhrichte reichen häufig bis an die Uferlinie des Salzhaffs, so dass nur abschnittsweise noch ein schmaler sandiger Spülsaum auftritt. 3. Ergebnisse und Diskussion In der Tabelle 1 werden die nachgewiesenen Arten mit wesentlichen ökologischen Anspruchskomplexen, ihrem Gefährdungsgrad und den einzelnen Fundorten aufgelistet. Die Angabe der ökologischen Anspruchskomplexe einzelner Arten erfolgt in Anlehnung an KOCH (1989-1992), HORION (1953), RAPP (1934, 1935), RUDOLPH (1982) sowie anhand eigener Beobachtungen der Autoren. Nach BINOT et al. (1998) wurde die Einstufung in die einzelnen Gefährdungskategorien der Roten Liste von Deutschland vorgenommen. Für MecklenburgVorpommern liegen bisher nur für ausgewählte Familien Rote Listen vor [MÜLLER-MOTZFELD (1992), RÖßNER (1993), BRINGMANN (1993)]. Die Arten, für die bisher keine Feststellung der Gefährdung in M-V erfolgte, sind in der Tabelle durch ein Symbol (n) gekennzeichnet. Aus Platzgründen sind die ökologischen Ansprüche in Gesamtübersicht nur in Kurzform wiedergegeben: Dabei wurden die nachfolgend erläuterten Begriffe verwendet: a) Weite des Monotops: • stenotop : nur in bestimmten, einander gleichartigen Biotopen mit spezifischen Habitatcharakteristika Aus Platzgründen sind in der Tabelle nur stenotope Arten gesondert ausgewiesen, auf die genaue Differenzierung eurytoper (in vielen Habitaten zu finden) oder ubiquitärer Arten (überall vorkommend) wird verzichtet. b) besondere Präferenzen für (-phil), Bindungen an (-biont) bzw. Toleranzen (-tolerant): • azidophil : säureliebend, anmooriges, dystrophes Wasser (Flachmoore) • coprophil : Kot • halobiont, -tolerant : Salz • heliophil : Licht • hygrophil : Feuchtigkeit • mycetophil, -biont : Pilze • pholeophil : Dunkelheit • psammophil : Sand • thermophil : Wärme • xerophil : Trockenheit • xylobiont : Holz c) ökologische Nischen - Bewohner von..: • arboricol : Bäumen • boleticol : Röhrenpilze • campicol : Feldern • corticol : Rinden • floricol : Blüten • gramineicol : Gräser • herbicol : Kräutern • lignicol : Holz • paludicol : Sümpfen • phytodetriticol : Pflanzendetritus • polyporicol : Schwämmen • praticol : Wiesen • ripicol : Ufern Mitteilungen der NGM – 5. Jahrgang Heft 1 Juli 2005 Zur Käferfauna ehemaliger Militärflächen der Halbinsel Wustrow ______________________________________________________________________________________________________________________ • silvicol : Wäldern • terricol : in der Erde • xylodetriticol : Holzdetritus Tabelle 1: Käferarteninventar untersuchter Militärflächen der Halbinsel Wustrow mit Angabe der ökologischen Anspruchskomplexe, Gefährdungsgrade bzw. Schutzstati nach BArtSchV (1999) und Fundorte (Kürzel siehe Abb. 1) Artname RL MV RL D BArtSchV spezielle Habitatansprüche /ökologische Bindungen Fundort CARABIDAE - LAUFKÄFER Cicindela campestris L. x xerophil FW Carabus violaceus L. x RF Carabus granulatus L. x hygrophil, silvicol NUF Carabus nemoralis L. x silvicol RF Dyschirius arenosus STEPH. psammophil, halotolerant, ripicol, terricol SUF Bembidion properans (STEPH.) hygrophil, phytodetriticol NUF Bembidion cruciatum DEJ. stenotop, hygrophil, halotolerant, ripicol NUF Bembidion femoratum STURM xerophil, heliophil NUF Bembidion tetragrammum CHAUD. stenotop, hygrophil, ripicol NUF Bembidion quadrimaculatum (L.) xerophil NUF Bembidion articulatum (PANZ.) hygrophil, ripicol KG Harpalus signaticornis (DUFT.) 0 thermophil N Mitteilungen der NGM – 5. Jahrgang Heft 1 Juli 2005 Zur Käferfauna ehemaliger Militärflächen der Halbinsel Wustrow ______________________________________________________________________________________________________________________ Paromalus flavicornis (HBST.) n corticol, silvicol RF, Totholz SILPHIDAE - AASKÄFER Phosphuga atrata (L.) n besonders silvicol RF, Altbaum STAPHYLINIDAE - KURZFLÜGLER Scaphidium quadrimaculatum OL. n mycetophil, silvicol RF, Altbaum Lordithon lunulatus (L.) n mycetophil, silvicol, polyporicol, boleticol RF, Altbaum CANTHARIDAE - WEICHKÄFER Cantharis fusca L. n vor allem xerophil, floricol u. herbicol RF, SUF Cantharis lateralis L. n xerophil, herbicol NUF Cantharis rufa L. n meist xerophil, floricol, herbicol KG, SUF Rhagonycha limbata THOMS. n bes. arboricol KG MALACHIIDAE - ZIPFELKÄFER Malachius viridis F. n stenotop, xerophil, floricol FW, NUF Cerapheles terminatus (MENETR.) n 2 stenotop, paludicol, herbicol, an Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie) NUF CLERIDAE - BUNTKÄFER Korynetes caeruleus (DE GEER) n silvicol, auch synanthrop RF, Altbaum ELATERIDAE - SCHNELLKÄFER Dalopius marginatus (L.) n silvicol, arboricol SUF Agriotes acuminatus (STEPH.) n silvicol, arboricol u. herbicol SUF Agriotes lineatus (L.) n bes. praticol, herbicol u. arboricol FW Agriotes sputator (L.) n herbicol u. phytodetriticol NUF Melanotus castanipes (PAYK.) n bes. silvicol, xylodetriticol u. arboricol RF, Totholz Argrypnus murina (L.) n xerophil, herbicol FW, SUF Cidnopus aeruginosus (OLIV.) n meist xerophil, arboricol u. floricol RF Kibunea minutus (L.) n xerophil, arboricol, herbicol u. floricol FW Negastrius sabulicola (BOH.) n 3 stenotop, psammophil, ripicol SUF THROSCIDAE - HÜPFKÄFER Trixagus dermestoides (L.) n arboricol u. herbicol, auch phytodetriticol FW DERMESTIDAE - SPECKKÄFER Dermestes szekessyi KALIK n 3 stenotop, xerophil, bes. ripicol, Aasfresser NUF, SUF CERYLONIDAE - GLATTRINDENKÄFER Cerylon histeroides (F.) n bes. silvicol, corticol u. xylodetriticol RF, Totholz NITIDULIDAE - GLANZKÄFER Melygetes aeneus (F.) n herbicol NUF Melygethes gagatinus ER. n bes. hygrophil, floricol-herbicol NUF Epuraea aestiva (L.) n bes. floricol-arboricol RF, Totholz KATERETIDAE – BLÜTENGLANZKÄFER Kateretes pedicularis (L.) n stenotop, hygrophil, paludicol, floricol NUF SILVANIDAE - RAUBPLATTKÄFER Uleiota planata (L.) n bes. silvicol, corticol RF, Altbaum EROTYLIDAE - PILZKÄFER Dacne rufifrons F. n 2 stenotop, mycetobiont, silvicol RF, Altbaum CRYPTOPHAGIDAE - SCHIMMELKÄFER Telmatophilus typhae (FALL.) n stenotop, ripicol, an Typha (Rohrkolben) KG,SUF Artname RL MV RL D BArtSchV spezielle Habitatansprüche /ökologische Bindungen Fundort COCCINELLIDAE - MARIENKÄFER Coccidula scutellata (HBST.) n stenotop, paludicol, herbicol KG, SUF Coccidula rufa (HBST.) n herbicol, phytodetriticol NUF, SUF Anisosticta novemdecimpunctata n stenotop, paludicol, herbicol KG Mitteilungen der NGM – 5. Jahrgang Heft 1 Juli 2005 Zur Käferfauna ehemaliger Militärflächen der Halbinsel Wustrow ______________________________________________________________________________________________________________________ (L.) Tytthaspis sedecimpunctata (L.) n psammophil, herbicol NUF, SUF Coccinella septempunctata (L.) n herbicol FW Coccinella quinquepunctata L. n stenotop, bes. ripicol, herbicol SUF Psyllobora vigintiduopunctata (L.) n herbicol FW, NUF ANOBIIDAE - NAGEKÄFER Dorcatoma dresdensis HRBST. n stenotop, mycetobiont, silvicol, polyporicol RF, Totholz OEDEMERIDAE - SCHEINBOCKKÄFER Oedemera femorata (SCOP.) n stenotop, bes. praticol, floricol FW Oedemera virescens (L.) n stenotop, xerophil, bes. praticol, floricol FW Oedemera lurida (MARSH.) n xerophil, floricol RF, FW SCRAPTIIDAE - SEIDENKÄFER Anaspis cf. maculata (FOURCR.) n floricol: arboricol u. herbicol RF ANTHICIDAE - BLÜTENMULMKÄFER Notoxus monoceros (L.) n xerophil, herbicol NUF Omonadus cf. floralis (L.) n auch synanthrop, phytodetriticol NUF ALLECULIDAE - PFLANZENKÄFER Prionychus ater (F.) n 3 stenotop, pholeophil, xylobiont, bes. silvicol RF, Altbaum Mycetochara linearis (ILL.) n stenotop, mycetophil, bes. silvicol RF, Altbaum TENEBRIONIDAE - SCHWARZKÄFER Bolithophagus reticulatus (L.) n 3 stenotop, mycetobiont, silvicol RF, Altbaum Diaperis boleti (L.) n stenotop, mycetobiont, bes. silvicol RF, Altbaum SCARABAEIDAE - BLATTHORNKÄFER Aphodius distinctus (MÜLL.) n in Kot lebend NUF Aphodius prodromus (BRAHM) n in Kot lebend NUF LUCANIDAE - SCHRÖTER Dorcus parallelipipedus (L.) x pholeophil, xylodetriticol RF, Altbaum CERAMBYCIDAE - BOCKKÄFER Callidium aeneum (DE GEER) x stenotop, silvicol, xylodetriticol u. lignicol SUF CHRYSOMELIDAE - BLATTKÄFER Oulema gallaeciana (HEYDEN) n gramineicol, an Süßgräsern NUF, SUF Oulema duftschmidi (REDT.) n gramineicol, an Süßgräsern NUF Leptinotarsa decemlineata (SAY) n stenotop, herbicol, an Solanum tuberosum (Kartoffel) SUF Chrysolina oricalcia (MÜLL.) n stenotop, hygrophil, prati-, herbicol, an Anthriscus (Kerbel), und Aegopodium (Giersch) RF Gastrophysa polygoni (L.) n halotolerant, herbicol, an Polygonum (Knöterich) und Rumex (Ampfer) NUF Gastrophysa viridula (DE GEER) n halotolerant, herbicol, an Rumex (Ampfer) NUF Phaedon cochleariae (F.) n halotolerant, hygrophil, herbicol, an Nasturtium (Brunnenkresse), Cardamine (Schaumkraut) und Rorippa (Sumpfkresse) NUF Prasocuris phellandri (L.) n hygrophil, paludicol, herbicol, an Doldengewächsen und Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume) NUF Artname RL MV RL D BArtSchV spezielle Habitatansprüche /ökologische Bindungen Fundort Linaeidea aenea (L.) n stenotop, silvicol, arboricol, an Erle NUF, SUF Agelastica alni (L.) n arboricol, an Erle NUF, SUF Phyllotreta vittula (REDT.) n herbicol NUF Phyllotreta nemorum (L.) n halotolerant, herbicol, an Kreuzblütengewächsen, insb. Rorippa (Sumpfkresse) NUF Phyllotreta ochripes (CURT.) n hygrophil, halotolerant, herbicol, insb. an NUF Mitteilungen der NGM – 5. Jahrgang Heft 1 Juli 2005 Zur Käferfauna ehemaliger Militärflächen der Halbinsel Wustrow ______________________________________________________________________________________________________________________ Kreuzblütengewächsen Aphthona nonstriata (GOEZE) n stenotop, hygrophil, paludicol, herbicol, an Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie) NUF Longitarsus suturellus (DUFT.) n halotolerant, herbicol, auf Senecio (Greiskraut) und Tussilago farfara (Huflattich) NUF Altica lythri AUBE n meist hygrophil, herbicol, an Epilobium (Weidenröschen) NUF, KG, SUF Hippuriphila modeeri (L.) n stenotop, hygrophil, herbicol, an Equisetum arvense (Acker-Schachtelhalm) NUF Crepidodera aurata (MARSH.) n arboricol, an Weiden und Pappelarten NUF Chaetocnema concinna (MARSH.) n herbicol, an Knöterichgewächsen NUF Psylliodes marcidus (ILL.) n 3 stenotop, xerophil, halotolerant, herbicol, an Cakile maritima (Meersenf) bzw. Crambe maritima (Meerkohl) NUF Cassida nebulosa L. n herbicol, an Gänsefußgewächsen NUF Cassida flaveola THUNBG. n halotolerant, herbicol, an Nelkengewächsen, oft an Honckenia peploides (Salzmiere) NUF Cassida rubiginosa MÜLL. n halotolerant, herbicol, an Carduus (Distel), Cirsium (Kratzdistel) bzw. Arctium (Klette) NUF BRUCHIDAE - SAMENKÄFER Bruchus loti PAYK. n schwach thermophil, herbicol-floricol, an Lotus- (Hornklee), Lathyrus- (Platterbse) und Vicia-Arten (Wicke) FW RHYNCHITIDAE - TRIEBSTECHER Deporaus betulae (L.) n xerophil, halotolerant, arboricol, v.a. auf Birke SUF APIONIDAE - SPITZMAULRÜSSLER Protapion apricans HBST. n bes. praticol, herbicol FW Pseudostenapion simum (GERM.) n stenotop, xerothermophil, herbicol FW Stenopterapion meliloti (KIRBY) n bes. xerophil, herbicol FW Holotrichapion aethiops (HBST.) n herbicol RF, FW Oxystoma craccae (L.) n herbicol FW Oxystoma pomonae (F.) n herbicol RF, FW Eutrichapion viciae (PAYK.) n halotolerant, herbicol FW CURCULIONIDAE - RÜSSELKÄFER Phyllobius viridicollis (F.) n heliophil, halotolerant, herbicol u. arboricol RF, FW, NUF, KG Phyllobius virideaeris (LAICH.) n halotolerant, praticol, herbicol, v.a. an Korbblütern NUF, FW Sciaphilus asperatus (BONSD.) n bes. herbicol SUF Brachisomus echinatus (BONSD.) n bes. silvicol, herbicol RF Barypeithes pellucidus (BOH.) n pholeophil, herbicol RF, FW, NUF, SUF Artname RL MV RL D BArtSchV spezielle Habitatansprüche /ökologische Bindungen Fundort Barynotus obscurus (F.) n pholeophil, halotolerant, herbicol NUF Sitona suturalis STEPH. n halotolerant, herbicol, auf Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse), vereinzelt auf Vicia-Arten (Wicke) FW, NUF Sitona lepidus GYLL. n halotolerant, herbicol, auf Trifolium (Klee) FW Tanymecus palliatus (F.) n halotolerant, herbicol NUF Larinus turbinatus GYLL. n stenotop, bes. thermophil, herbicol-floricol, auf Cirsium-Arten (Kratzdistel) u. Carduus (Distel) FW Cossonus linearis (F.) n hygrophil, xylodetriticol u. corticol, in morschem Holz, v.a. Weiden- u. Pappelarten RF, Totholz Mitteilungen der NGM – 5. Jahrgang Heft 1 Juli 2005 Zur Käferfauna ehemaliger Militärflächen der Halbinsel Wustrow ______________________________________________________________________________________________________________________ Tanysphyrus lemnae (PAYK.) n stenotop, hygrophil, halotolerant, an Lemna (Wasserlinse) und Spirodela (Teichlinse) NUF Dorytomus melanophthalmus (PAYK.) n arboricol, an Weidenarten FW Notaris bimaculatus (F.) n stenotop, hygrophil, paludicol, gramineicol, auf Phalaris (Glanzgras), Glyceria (Schwaden) und Typha (Rohrkolben) SUF Notaris scirpi (F.) n stenotop, hygrophil, paludicol, gramineicol, auf Scirpus (Simse) und Carex (Segge) KG Notaris acridulus (L.) n stenotop, hygrophil, paludicol, gramineicol, auf Glyceria (Schwaden) NUF Tychius picirostris (F.) n herbicol, auf Trifolium (Klee) NUF Tychius meliloti (STEPH.) n stenotop, bes. xerophil, herbicol-floricol, auf Melilotus (Steinklee) NUF Hypera meles (F.) n stenotop, xerophil, herbicol, auf Trifolium (Klee) FW Hypera suspiciosa (HBST.) n halotolerant, herbicol, auf Vicia (Wicke), Lathyrus (Platterbse), Melilotus (Steinklee), Trifolium (Klee) RF, FW Cryptorhynchus lapathi (L.) n stenotop, bes. ripicol, halotolerant, arboricol, v.a. auf Weidenarten KG Rhinoncus castor (F.) n stenotop, xerophil, halotolerant, herbicol, auf Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer) SUF Ceutorhynchus cakilis (HANSEN) n 3 stenotop, halobiont, herbicol, v.a. auf Cakile maritima (Meersenf) NUF Microplontus millefolii (SCHLTZ.) n stenotop, xerophil, herbicol, auf Tanacetum vulgare (Rainfarn) FW, NUF Calosirus terminatus (HBST.) n herbicol, auf Doldengewächsen FW Trichosirocalus troglodytes (F.) n xerophil, herbicol, auf Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich) FW, NUF Gymnaetron labile (HBST.) n stenotop, xerophil, herbicol, auf Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich) FW Gymnetron pasquorum (GYLL.) n stenotop, xerothermophil, herbicol, Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich) FW Isochnus populicola (SILFV.) n hygrophil, arboricol und detriticol, auf Weidenund Pappelarten NUF Im Gebiet wurden bisher 146 Käferarten nachgewiesen. Damit ist das reale Artenspektrum bisher nur zu einem Bruchteil erfasst, so dass lediglich erste orientierende Aussagen formuliert werden können. Erwartungsgemäß wird das vorgefundene Artenspektrum von eurytopen Taxa dominiert. Mit über 30 % (46 Arten) liegt der Anteil von stenotopen Arten jedoch relativ hoch. Bei den letztgenannten handelt es sich vorwiegend um Bewohner von Küstenbiotopen, Totholzbesiedler und phytophage Käfer mit speziellen Fraßpflanzenbindungen. 13 der nachgewiesenen Arten sind über die BArtSchV (1999) gesetzlich geschützt oder werden in den Roten Listen MecklenburgVorpommerns bzw. Deutschlands geführt. Besonders erwähnt werden sollen der Deutschland stark gefährdete Zipfelkäfer Cerapheles terminatus sowie der in die gleiche Kategorie eingeordnete Pilzkäfer Dacne rufifrons. Im Folgenden sollen einzelne seltene oder naturschutzfachlich bedeutsame Arten näher diskutiert werden. Carabidae: Harpalus (Pseudophonus) signaticornis (Duft.) (FFH- RL: -, BArtSchV: -, RLD: -, RLM/V: 0) Die Art galt bis Anfang der 90er Jahre in MecklenburgVorpommern als ausgestorben. In den letzten Jahren konnten jedoch verschiedene Nachweise erbracht werden, die auf eine starke Ausbreitung hindeuten. Fundstellen waren dabei insbesondere Küstenbiotope sowie aufgelassene Ackerflächen (SCHMIDT, mündl. Mitteil.). Ähnliche Tendenzen lassen sich nach Auskunft von ZIEGLER auch in Schleswig-Holstein feststellen. Im Gebiet kam die Art sowohl am Nord- und Südufer der Halbinsel Wustrow vor und scheint dort bereits relativ häufig zu sein. Malachiidae: Cerapheles terminatus (MENETR.) (FFH- RL: -, BArtSchV: -, RLD: 2, RLM/V: n) Der o.g. Zipfelkäfer wurde am Nordufer der Halbinsel gefunden, lebt jedoch monophag an Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie). Seine eigentlichen Lebensräume dürfte die Art deshalb in den Feuchtsenken und Kleingewässern des Untersuchungsgebietes haben. Der in Mecklenburg-Vorpommern nach eigenen Beobachtungen zerstreut vorkommende Zipfelkäfer gilt in Schleswig-Holstein bereits als stark gefährdet. Für Branden- Mitteilungen der NGM – 5. Jahrgang Heft 1 Juli 2005 Zur Käferfauna ehemaliger Militärflächen der Halbinsel Wustrow ______________________________________________________________________________________________________________________ burg liegen keine gesicherten Meldungen KÖHLER & KLAUSNITZER (1998) vor. Elateridae: Negastrius sabulicola (BOH.) (FFH- RL: -, BArtSchV: -, RLD: 3, RLM/V: n) Dieser Schnellkäfer entwickelt sich nach RUDOLPH (1982) in sandigem, ziemlich trockenem Boden und wurde insbesondere an der Ostseeküste bereits häufiger nachgewiesen. Wegen erkennbarer Rückgangstendenzen wird die Art für Deutschland als gefährdet eingestuft, in Schleswig-Holstein gilt sie sogar bereits als stark gefährdet. Für Mecklenburg-Vorpommern oder Brandenburg liegen diesbezüglich noch keine Aussagen vor. Im Gebiet wurde die Art sowohl am Nord- als auch Südufer der Halbinsel Wustrow in mehreren Individuen gefunden, was auf die Existenz stabiler Populationen hindeutet. Dermestidae: Dermestes szekessyi (KALIK) (FFH- RL: -, BArtSchV: -, RLD: 3, RLM/V: n) Innerhalb Deutschlands kommt dieser Speckkäfer bisher nur in Mecklenburg-Vorpommern und SchleswigHolstein vor. Im letztgenannten Bundesland wird die Art wegen der wenigen Populationen als potentiell gefährdet geführt. Auch für Mecklenburg-Vorpommern sind ähnliche Tendenzen zu erwarten. Als trockenheitsliebender, aber ufergebundener Käfer benötigt D. szekessyi offenbar sehr spezielle abiotische Faktorenkombinationen. An der Ostseeküste Schleswig-Holsteins tritt die Art bevorzugt in trockenen Spülsäumen auf, wo sie sich von Insektenresten ernährt (LOHSE 1979). Auch auf der Halbinsel Wustrow wurde dieser Speckkäfer am Nord- und Südufer in trockenen Spülsäumen mehrfach nachgewiesen. Erotylidae: Dacne rufifrons (F.) (FFH- RL: -, BArtSchV: -, RLD: 2, RLM/V: n) Der in Deutschland als stark gefährdet eingestufte Pilzkäfer wurde vereinzelt an Baumpilzen im Bereich der ehemaligen Garnison gefunden. Dacne rufifrons lebt vorzugsweise an verschiedenen Porlingsarten an Buche und anderen Laubbäumen. Für MecklenburgVorpommern galt die Art bisher als verschollen (KÖHLER & KLAUSNITZER 1998). In Schleswig-Holstein ist sie als stark gefährdet eingestuft, für Brandenburg liegen bisher keine Angaben zur Gefährdung vor. Nach gegenwärtigem Kenntnisstand stellt die Population dieser stenotopen Art auf der Halbinsel Wustrow offenbar das einzige aktuelle Vorkommen in unserem Bundesland dar. Chrysomelidae: Psylliodes marcidus (ILL.) (FFH- RL: -, BArtSchV: -, RLD: 3, RLM/V: n) Diese halotolerante Art besiedelt Sandstrände bzw. Dünen und lebt ausschließlich an Meersenf bzw. Meerkohl. Da beide Wirtspflanzen in der Roten Liste Mecklenburg-Vorpommerns geführt werden, ist auch für den daran gebundenen Käfer von einer Gefährdung auszugehen. Im Gebiet wurden höhere Individuenzahlen dieser Art am Nordufer gefunden, wo auch der Meersenf vergleichsweise häufig auftrat. Auch in anderen Uferzonen der Halbinsel ist bei Vorhandensein der Wirtspflanzen mit dem Vorkommen von Psylliodes marcidus zu rechnen. Curculionidae: Larinus turbinatus GYLL. (FFH-RL: -, BArtSchV: -, RLD: -, RLM/V: n) Die stenotope Art wird als besonders thermophil eingestuft. In den nördlichen Gebieten Mitteleuropas ist sie selten bzw. fehlt ganz (DIECKMANN 1983). Auf den Wiesenflächen des Gebietes (Untersuchungsabschnitt 2) wurde Larinus turbinatus an Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel) vereinzelt nachgewiesen. Im benachbarten Bundesland Brandenburg (ANONYMUS 1992) gilt die Art als gefährdet, in Schleswig-Holstein wurde sie bisher noch nicht gefunden. Curculionidae: Ceutorhynchus cakilis (HANSEN) (FFH-RL: -, BArtSchV: -, RLD: 3, RLM/V: n) Ceutorhynchus cakilis lebt als halobionte Art vor allem an Cakile maritima (Meersenf) und wurde im Untersuchungsbereich 3 auch vereinzelt an diesem nachgewiesen. Die Art ist nach DIECKMANN (1972) wahrscheinlich an der gesamten Ostseeküste verbreitet. Für Deutschland gilt sie aber bereits als gefährdet. Die anzunehmende Gefährdung für MecklenburgVorpommern begründet sich neben deutlichen Rückgangstendenzen der Wirtspflanze auch aus dem kleinen Gesamtareal der Art und aus der starken anthropogenen Beanspruchung ihrer Lebensräume. Literatur ANONYMUS (1992): Gefährdete Tiere im Land Brandenburg - Rote Liste. - Ministerium für Umwelt Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (Hrsg.). BINOT, M., BLESS, R., BOYE, P., GRUTTKE & PRETSCHER, P. (1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. - Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.). BRINGMANN, H.-D. (1993): Rote Liste der gefährdeten Bockkäfer Mecklenburg - Vorpommerns. - Der Umweltminister des Landes Mecklenburg - Vorpommern (Hrsg.). DIECKMANN, L. (1972): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleptera - Curculionidae: Ceutorhynchinae. - Beitr. Ent. 22: 3-128 DIECKMANN, L. (1983): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleptera - Curculionidae: Tanymecinae, Leptopiinae, Cleoninae, Tanyrhynchinae, Cossoniae, Raymondionyminae, Bagoinae, Tranysphyrinae. - Beitr. Ent. 33: 257-381 FFH-RL (1992): 2. Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. (ABl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geänd. Durch RL 97/62/EG v. 27.10.1997 (ABl. EG Nr. L 305 S.42) FREUDE, H., HARDE, K. W. & LOHSE, G. A. (1965- 1983): Die Käfer Mitteleuropas. Bd. 1-11. - Krefeld (Goecke & Evers Verlag). Mitteilungen der NGM – 5. Jahrgang Heft 1 Juli 2005 Zur Käferfauna ehemaliger Militärflächen der Halbinsel Wustrow ______________________________________________________________________________________________